Gute Nacht für R., allein immer einen Berg von Sorgen. Ich gehe zu Herrn Groß, um die leidige Frage zu besprechen, es wird nichts zu tun sein.
Bei Tisch Gott sei Dank »König Lear«, die erste Scene, wie genial, wie künstlerisch besonnen; man empfindet später, daß Gloster völlig an diesem Leichtsinn, mit welchem er so als Kavalier von der Geburt des Edmund spricht, zu Grunde geht. Ob Shakespeare alles gleich so entwarf? Oder wie Beethoven mehrmals korrigierte? Er fand die Skizzen schon vor, korrigierte hinein. –
Beim Kaffee die Jesuiten besprochen, R. denkt sich eine Begegnung mit ihrem General, wie der ihm wohl sagen würde: Um das zu erlangen, was Sie wollen, gehört Gehorsam und Zucht [dazu]. Es ist R. nämlich ein Stück gegen die Jesuiten eingeschickt worden.